Depression nach Trennung – oder doch nur Liebeskummer?

Autor: Andreas Humbert

Trennungen vom Partner können unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Das Ende einer Beziehung führt nicht nur zu einem großen Einschnitt im Leben – nein Trennungen verursachen auch jede Menge Herzschmerz. Nicht unverständlich, wenn der geliebte Mensch auf einmal weg ist.

Manche Trennungen sind leichter als andere. Vielleicht kannst du relativ schnell loslassen und weitermachen. In anderen Fällen fühlst du dich vielleicht wütend, traurig, verbittert, ängstlich und untröstlich.

Mehr lesen „Depression nach Trennung – oder doch nur Liebeskummer?“

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

F.60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10, 2011)

Eine Persönlichkeitsstörung, die durch eine Missachtung sozialer Verpflichtungen und herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen für andere gekennzeichnet ist. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche Diskrepanz. Das Verhalten erscheint durch nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, nicht änderungsfähig. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten, eine Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das Verhalten anzubieten, durch das der betreffende Patient in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.

Mehr lesen „Dissoziale Persönlichkeitsstörung“

Was ist Sex-Sucht?

Symptome von Sex-Sucht

Wenn man sexsüchtig ist, dann hat man, wenn man keinen Sex hat, psychische Entzugserscheinungen (Unruhezustände, Angst, depressive Verstimmungen, Selbstmordgedanken, das Verlangen nach weiterem Sex), manchmal sogar körperliche Entzugserscheinungen (Unruhe, Schweißausbrüche, Zittern, Schwächegefühl, Gliederschmerzen, Magenkrämpfe, Muskelzittern, Brechreiz, Kreislaufstörungen, Tränenfluss). Mehr lesen „Was ist Sex-Sucht?“

Was ist Borderline?

Vorbemerkungen

Den Begriff „Borderline“ verstehe und verwende ich weniger im Sinne der Diagnose einer psychischen Störung bzw. Krankheit, also einer individualisierenden Etikettierung, sondern eher als Bezeichnung einer psychischen Dynamik, also einer allgemein menschlichen Reaktionsmöglichkeit, einer existenziellen Funktions- und Erlebensebene. Mehr lesen „Was ist Borderline?“

In welchen Anwendungsbereichen muss ein Psychotherapieverfahren seine Wirksamkeit nachweisen?

Nach den Kriterien des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie muss ein psychotherapeutisches Verfahren, um als „wissenschaftlich“ im Sinne des Beirats anerkannt zu werden, seine Wirksamkeit mittels RCT-Studien in mindestens fünf der folgenden 18 „Anwendungsbereiche“ nachweisen (die Zahlen beziehen sich auf die Diagnosen-Nummern im ICD-10): Mehr lesen „In welchen Anwendungsbereichen muss ein Psychotherapieverfahren seine Wirksamkeit nachweisen?“

Welche Folgen hat ein Trauma?

Trauma

Von einem psychischen Trauma sprechen wir, wenn ein vorher relativ stabiler Mensch Erfahrungen mit massiver körperlicher oder psychischer Gewalt oder Bedrohung macht, die seine Verarbeitungsmöglichkeiten überfordert, die er daher nur mit Abwehrprozessen bewältigen kann, und die dadurch seine psychische Struktur destabilisieren oder verzerren. Traumata bringen einen Menschen in einen Zustand überwältigender Hilflosigkeit, weil seine körperliche oder psychische Integrität oder die von ihm nahestehenden Personen existenziell bedroht ist. Mehr lesen „Welche Folgen hat ein Trauma?“

Was ist eine schizoide Persönlichkeitsstörung, und wie wird sie behandelt?

Bei der schizoiden Persönlichkeit handelt es sich um eine Kontaktstörung in Bezug auf die emotionalen Beziehungen zu anderen Menschen, zur Umwelt und zum eigenen Körper. Die schizoide Persönlichkeitsstörung (von griechisch schizo = „abgespalten“) darf nicht mit Schizophrenie verwechselt werden. Mehr lesen „Was ist eine schizoide Persönlichkeitsstörung, und wie wird sie behandelt?“

Was ist eine Depression?

Die verschiedenen Formen von Depression sind die mit Abstand am häufigsten diagnostizierten Formen von psychischem Leid. Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass etwa 4 Millionen Deutsche derzeit als depressiv einzuschätzen sind. Dabei werden Depressionen etwa doppelt so oft bei Frauen wie bei Männern diagnostiziert. Mehr lesen „Was ist eine Depression?“

Wie funktioniert Selbsthypnose und Imagination für Krebspatienten?

Ein Selbsthypnose-Ritual beginnt mit vertiefter Entspannung durch innere Sätze (Autosuggestion), innere Bilder (Imagination) und Gefühls-Vorstellungen (Zustandsimaginationen), die den Übenden helfen, in einen vertieften Entspannungszustand und zu einer meditativen Haltung des Geschehenlassens zu finden. Mehr lesen „Wie funktioniert Selbsthypnose und Imagination für Krebspatienten?“