Meine Geschichte

… wie ich zur Psychotherapie gekommen bin

Geboren bin ich 1955 in Darmstadt, dem „Tor zum Odenwald“ in Hessen, etwas südlich von Frankfurt am Main. In meiner Kindheit und Jugend war Darmstadt ein verschlafenes Kleinstädtchen, in dem am Samstagabend um zehn Uhr die Bürgersteige hochgeklappt wurden, wo man aber aus dem städtischen Darmbach (entgegen seinem Namen) noch problemlos trinken konnte. Heute kann sich Darmstadt zu Recht eine Stadt nennen. Sie hat heute etwa den Charakter von Berlin-Wilmersdorf, relativ bürgerlich, kaum Industrie (nur der Chemie-Stinker Merck, ein bisschen außerhalb), viele Geschäfte.

Mehr lesen „Meine Geschichte“

Was ist ein Minderwertigkeitskomplex?

Ein Minderwertigkeitskomplex ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie sich ein Mensch übermäßig und dauerhaft als weniger wertvoll, unzulänglich oder unterlegen im Vergleich zu anderen empfindet. Es geht dabei nicht nur um gelegentliche Selbstzweifel, sondern um ein tief sitzendes Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit, das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen kann.

Mehr lesen „Was ist ein Minderwertigkeitskomplex?“

Was ist ein Trauma?

Von einem psychischen Trauma sprechen wir, wenn ein vorher relativ stabiler Mensch Erfahrungen mit massiver Gewalt macht, die er nur mit Abwehrprozessen verarbeiten kann, und die daher seine psychische Struktur destabilisieren oder verzerren. Traumata bringen einen Menschen in einen Zustand überwältigender Hilflosigkeit, weil die psychische oder körperliche Integrität eines Menschen oder von ihm nahestehenden Personen existenziell bedroht ist.

Mehr lesen „Was ist ein Trauma?“

Was ist Esoterik?

Esoterik bezeichnet ein breites Spektrum an Weltanschauungen, Lehren und Praktiken, die sich oft mit verborgenen, spirituellen oder „höheren“ Erkenntnissen befassen. Der Begriff stammt vom griechischen esōterikos („nach innen gerichtet“) und meint ursprünglich geheimes oder nur Eingeweihten zugängliches Wissen.

Mehr lesen „Was ist Esoterik?“

Was ist Aggression?

Aggression ist ein Verhalten oder eine innere Haltung, bei der eine Person (oder ein Tier) darauf abzielt, anderen zu schaden, sie zu verletzen, zu bedrohen oder zu dominieren. Sie kann sich körperlich, verbal oder psychisch äußern und richtet sich gegen andere oder – bei autoaggressivem Verhalten – gegen sich selbst.

Mehr lesen „Was ist Aggression?“

Was ist Intuition?

Intuition ist ein eigenartiges Phänomen. Sie trifft uns manchmal plötzlich, wie ein Geistesblitz – ohne dass wir erklären könnten, wie oder woher sie kommt. Es ist, als würde sich etwas in uns zu Wort melden, das nicht laut denkt, sondern fühlt, spürt, erkennt – und dennoch keine klar benennbare Quelle hat.

Mehr lesenWas ist Intuition?

Was ist Scham?

Scham ist ein sehr schmerzhaftes Gefühl – oft leise, aber tiefgreifend. Sie tritt auf, wenn wir uns in unserem Wert, unserer Zugehörigkeit oder unserer Würde verletzt fühlen. Es ist, als würde plötzlich ein grelles Licht auf einen inneren Teil von uns scheinen, den wir eigentlich verbergen wollten – und wir fühlen uns dabei bloßgestellt, falsch oder nicht richtig.

Mehr lesen „Was ist Scham?“

Was ist Identitätspolitik?

Identitätspolitik bezeichnet politische Haltungen und Bewegungen, die sich auf die Interessen und Perspektiven spezifischer sozialer Gruppen stützen – meist basierend auf Merkmalen wie Geschlecht, Hautfarbe, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion oder Behinderung. Ziel ist es, Diskriminierung und Benachteiligung zu bekämpfen und gesellschaftliche Anerkennung, Rechte und Teilhabe für diese Gruppen zu fördern.

Mehr lesen „Was ist Identitätspolitik?“

Was ist Germanische Medizin?

Ryke Geerd Hamer (1935–2017) war ein deutscher Arzt, dem 1986 wegen unwissenschaftlicher und gefährlicher Methoden die Approbation entzogen wurde. Er entwickelte die sogenannte „Germanische Neue Medizin“ (GNM) – ein pseudomedizinisches System, das behauptet, alle Krankheiten würden durch seelische Schockerlebnisse (sogenannte „biologische Konflikte“) ausgelöst. Diese Theorie widerspricht dem medizinischen Konsens und wurde nie wissenschaftlich anerkannt. Hamers Methoden wurden mit zahlreichen Todesfällen in Verbindung gebracht.

Mehr lesen „Was ist Germanische Medizin?“

Herz-Meditation

Setze dich bequem hin oder lege dich entspannt hin.
Schließe sanft deine Augen.
Spüre, wie dein Körper den Boden berührt – getragen, gehalten.
Atme tief ein … und langsam aus.
Noch einmal: ein … und aus.
Mit jedem Atemzug lässt du ein wenig mehr los.
Lass den Alltag hinter dir.
Komm bei dir an.

Mehr lesenHerz-Meditation

Was ist „Wise Mind“?

„Wise Mind“ (auf Deutsch etwa: Weiser Geist oder Weiser Verstand) ist ein zentraler Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) von Marsha Linehan. Es beschreibt einen inneren Zustand, in dem Gefühl und Verstand in Balance sind – also eine Integration von Emotion und Ratio.

Mehr lesen „Was ist „Wise Mind“?“

Was ist eine Intrusion?

Psychologisch bezeichnet eine Intrusion das ungewollte, plötzliche Eindringen belastender innerer Inhalte ins Bewusstsein. Intrusionen sind meist nicht willentlich kontrollierbar und werden als überwältigend, störend oder fremd erlebt. Sie kommen typischerweise in folgenden Kontexten vor:

Mehr lesen „Was ist eine Intrusion?“

Was sind „Korrektive Erfahrungen“?

In der humanistischen Psychotherapie hat der Patient die Möglichkeit, in der Interaktion mit dem Therapeuten alternative, korrektive Beziehungsmuster zu erleben, die geeignet sind, pathogene Beziehungserfahrungen zu verändern, vor allem dann, wenn die therapeutische Beziehung im Rahmen einer Langzeittherapie zu einer längerfristigen, vertieften Bindungserfahrung wird. Mehr lesen „Was sind „Korrektive Erfahrungen“?“

Was ist die bipolare Störung oder die manisch-depressive Erkrankung?

Die bipolare affektive Störung (auch als bipolare Störung oder manisch-depressive Erkrankung bekannt) ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist. Diese Schwankungen treten in Phasen auf, die entweder eine erhöhte (manische) oder eine depressive Stimmung umfassen.

Mehr lesen „Was ist die bipolare Störung oder die manisch-depressive Erkrankung?“

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

F.60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10, 2011)

Eine Persönlichkeitsstörung, die durch eine Missachtung sozialer Verpflichtungen und herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen für andere gekennzeichnet ist. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche Diskrepanz. Das Verhalten erscheint durch nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, nicht änderungsfähig. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten, eine Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das Verhalten anzubieten, durch das der betreffende Patient in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.

Mehr lesen „Dissoziale Persönlichkeitsstörung“

Was ist Sex-Sucht?

Symptome von Sex-Sucht

Wenn man sexsüchtig ist, dann hat man, wenn man keinen Sex hat, psychische Entzugserscheinungen (Unruhezustände, Angst, depressive Verstimmungen, Selbstmordgedanken, das Verlangen nach weiterem Sex), manchmal sogar körperliche Entzugserscheinungen (Unruhe, Schweißausbrüche, Zittern, Schwächegefühl, Gliederschmerzen, Magenkrämpfe, Muskelzittern, Brechreiz, Kreislaufstörungen, Tränenfluss). Mehr lesen „Was ist Sex-Sucht?“

Was ist eine Psychose?

Eine Psychose ist eine schwere psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch einen zeitweiligen oder dauerhaften tiefgreifenden strukturellen Wandel im Erleben des eigenen Ich und der Umwelt mit weitgehendem Verlust des Realitätsbezuges.

Psychosen werden unterteilt in: Mehr lesen „Was ist eine Psychose?“

Was ist Borderline?

Vorbemerkungen

Den Begriff „Borderline“ verstehe und verwende ich weniger im Sinne der Diagnose einer psychischen Störung bzw. Krankheit, also einer individualisierenden Etikettierung, sondern eher als Bezeichnung einer psychischen Dynamik, also einer allgemein menschlichen Reaktionsmöglichkeit, einer existenziellen Funktions- und Erlebensebene. Mehr lesen „Was ist Borderline?“

Wie wirken Psychopharmaka?

Psychopharmaka sind psychisch wirksame Medikamente. Sie beeinflussen die biochemische Prozesse im Gehirn und bewirken dadurch eine Veränderung des psychischen Zustandes. Im Folgenden möchte ich einen Überblick und Basisinformationen über die Wirkungen der verschiedenen Psychopharmaka-Gruppen geben. Mehr lesen „Wie wirken Psychopharmaka?“

Was ist eine Reifikation?

Reifikation (gesprochen Re-ifikation mit Betonung auf dem „e“, auch Reifizierung) bedeutet Vergegenständlichung. Das Wort kommt vom lateinischen res = Sache und facere = machen. Gemeint ist eine geistige Operation, in der ein Prozess, eine Abstraktion oder ein Erleben so betrachtet und behandelt wird, als ob es ein konkreter Gegenstand sei.

Reifikationen sind in unserer Sprache und unserem Denken allgegenwärtig. Oft ist das nicht weiter problematisch, weil wir daran gewöhnt sind, in anschaulichen Bildern zu denken. An bestimmten Stellen führt das jedoch zu geistigen Verwirrungen, aus denen man kaum mehr herausfindet, wenn man das Prinzip der Reifikation nicht versteht. Mehr lesen „Was ist eine Reifikation?“

Was sind die Symptome von Traumatisierungen?

[Unter einem psychischen Trauma verstehen wir ein schreckliches, unerträgliches Ereignis oder eine Abfolge von schrecklichen Ereignissen, die in der Seele des Betroffenen nicht angemessen verarbeitet werden können, und die daher seelische Notfallmechanismen („Abwehrprozesse“) auslösen, so dass die traumatisierte Person manchmal nach Jahrzehnten darunter leidet. Mehr lesen „Was sind die Symptome von Traumatisierungen?“

Können Psychopharmaka Krebs erregen?

Nach einer 2015 veröffentlichte Studie, in der Untersuchungen unter die Lupe genommen wurden, die bei der U.S. Food and Drug Administration eingereicht wurden, stehen

  • 90 Prozent der Antipsychotika (z. B. Aripiprazol)
  • fast 90 Prozent der Antiepileptika (z. B. Barbiturate)
  • 70 Prozent der Benzodiazepine/Schlafmittel (z. B. Diazepam)
  • mehr als 63 Prozent der Antidepressiva (z. B. Mirtazapin, Citalopram) und
  • 25 Prozent der Amphetamine (z. B. Methylphenidat)

im Verdacht, krebserregend zu sein. Mehr lesen „Können Psychopharmaka Krebs erregen?“

Was ist Mentalisierung?

Mentalisierung oder Mentalisieren ist ein in den letzten Jahren besonders unter Psychiatern und Psychoanalytikern häufig verwendeter abstrakter Begriff für eine Reihe psychischer Tätigkeiten bzw. Fähigkeiten. Er entspricht weitgehend dem, was der 2015 verstorbene Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, Marshall Rosenberg, als „Empathie und Selbstempathie“ bezeichnete, sofern man den Begriff „Empathie“ weit fasst und darunter nicht nur das Einfühlen in Emotionen, sondern auch das Reflektieren bzw. das Sich-Hineinversetzen beispielsweise in Einstellungen, Überzeugungssysteme und subjektive Bedeutungen versteht.

Diesen Beitrag als Audio-Podcast anhören (19 Min.):

RSS-Feed-Zeichen

Mehr lesen „Was ist Mentalisierung?“

Was ist normal?

Es ist überaus selten, dass ein Wissenschaftler von höchstem internationalem Rang sich im fortgeschrittenen Alter von 70 Jahren dazu aufrafft, seiner eigenen Zunft kräftig den Marsch zu blasen. Genau das hat der US-Amerikaner Allen Frances mit seinem 2013 im DuMont Verlag erschienenen, 400 Seiten starken Buch „Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen“ getan. Mehr lesen „Was ist normal?“

Stimmt es, dass in Kliniken häufig Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA's) als PsychotherapeutInnen eingesetzt werden?

Ja, leider ist das so. Im Spiegel Nr. 45/2013 erschien der Artikel

„Therapie beim Praktikanten“.

In dem Beitrag wird beschrieben, wie psychotherapeutische AusbildungspraktikantInnen (sogenannte „PiA’s“) in Kliniken ohne zureichende Ausbildung und oft ohne zureichende Anleitung und Aufsicht als PsychotherapeutInnen eingesetzt werden. Mehr lesen „Stimmt es, dass in Kliniken häufig Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA's) als PsychotherapeutInnen eingesetzt werden?“

Welche Formen von Depression gibt es?

Früher unterschied man

  • endogene Depression (auch „Major Depression“), angeblich aufgrund von Stoffwechselstörungen im Gehirn, gedacht als Form einer affektiven Psychose,
  • neurotische Depression, verstanden als Erschöpfungszustand durch anhaltende belastende Erfahrungen und
  • reaktive Depression als akute Reaktion auf ein aktuelles belastendes Ereignis. Mehr lesen „Welche Formen von Depression gibt es?“

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist eine Störung der Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen, die sich vor allem als Störung des Selbstwertgefühls äußert. Narzisstische Menschen leiden unter einer psychischen Spaltung zwischen

  • einem „Größenselbst“ – einem übersteigerten perfekten, grandiosen, makellosen Bild und
  • einem „entwerteten Selbst“ – einer wertlosen, minderwertigen, verachteten, verachtungswürdigen, mickrigen Vorstellung

von sich selbst, von anderen, von Beziehungen und von der Welt. Mehr lesen „Was ist Narzissmus?“

Sind wir alle krank?

Im Heft Nr. 4 vom 21.1.2013 titelt der Spiegel „Was ist noch normal? Die Psychofalle – Therapeuten streiten über die Grenze zwischen Gesundheit und seelischer Erkrankung“. In der Titelgeschichte wird eine drastische Ausweitung der Kriterien für psychische Störungen und – in der Folge – eine ebenso drastische Ausweitung der Verschreibung von Psychopharmaka festgestellt. Mehr lesen „Sind wir alle krank?“