Meine Geschichte

… wie ich zur Psychotherapie gekommen bin

Geboren bin ich 1955 in Darmstadt, dem „Tor zum Odenwald“ in Hessen, etwas südlich von Frankfurt am Main. In meiner Kindheit und Jugend war Darmstadt ein verschlafenes Kleinstädtchen, in dem am Samstagabend um zehn Uhr die Bürgersteige hochgeklappt wurden, wo man aber aus dem städtischen Darmbach (entgegen seinem Namen) noch problemlos trinken konnte. Heute kann sich Darmstadt zu Recht eine Stadt nennen. Sie hat heute etwa den Charakter von Berlin-Wilmersdorf, relativ bürgerlich, kaum Industrie (nur der Chemie-Stinker Merck, ein bisschen außerhalb), viele Geschäfte.

Mehr lesen „Meine Geschichte“

Was ist Co-Counselling?

Co-Counselling wurde in den 50er Jahren in den USA entwickelt. Es war in den 70er Jahren in den USA und in England außerordentlich verbreitet und wird (oft unter anderen Bezeichnungen) auch heute noch vielerorts praktiziert. Co-Counselling bedeutet soviel wie „gegenseitige therapeutische Selbsthilfe„. Es ist ist eine strukturierte Methode, um mit Problemen und Konflikten eigenverantwortlich besser umgehen zu lernen, ein soziales Ritual um zu lernen, für einander da zu sein.

Mehr lesen „Was ist Co-Counselling?“

Was unterscheidet Gruppenpsychotherapie von Einzelpsychotherapie?

Aus meinen Erfahrungen in nunmehr fast 30 Jahren der Leitung einer wöchentlichen körperorientierten Therapiegruppe kann ich sagen, dass die Prozesse in solchen Gruppen derart vielfältig, vielgestaltig und komplex sind, dass es mir unmöglich wäre, sie systematisch unter einem oder wenigen Gesichtspunkten zu beschreiben. Daher möchte ich hier eine Reihe von Betrachtungsebenen auffächern, also Sichtweisen darauf, was eine Therapiegruppe im Unterschied zu einer Einzel-Psychotherapie bzw. darüber hinaus sein kann. Mehr lesen „Was unterscheidet Gruppenpsychotherapie von Einzelpsychotherapie?“