Impact-Techniken

Die „20-Euro-Impact-Technik“ erklärt anschaulich das Prinzip:
Eine Klientin zweifelt an ihrem Wert als Mensch. Sie sei so oft und lange missbraucht worden, dass sie glaube, sie sei nichts wert. Die Therapeutin holt einen 20-Euro-Schein aus ihrem Portemonnaie und fragt: „Was ist der Schein wert?“ Die Patientin antwortet: „20 Euro.“ Die Therapeutin zerknüllt den Schein, wirft ihn auf den Boden und tritt darauf herum. Dann hebt sie den Schein wieder auf, streicht ihn glatt und fragt: „Und jetzt? Was ist der Wert dieses Geldscheins jetzt?“ Das Beispiel zeigt, wie Abstraktes durch konkrete Beispiele erfahrbarer gemacht werden kann. Die Patientin wird mit der Idee überrascht, dass der Wert des Geldscheins, den sie anfassen kann, derselbe bleibt, egal, wie man damit umgegangen ist.
Angst gehört in den Mülleimer
Vor einer Prüfung kann man Prüflinge bitten, ihre Angst in einen Mülleimer zu werfen. Das sorgt für Erheiterung und der Fokus ist wieder auf die eigentliche Aufgabe gerichtet.
Laak, C. von: Impact-Techniken Mit Kreativität und Freude zu mehr Effizienz in der Beratung!
https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/6454/IV_2020_Impact_Techniken.pdf

Impact (englisch – impact: „Aufschlag, Einfluss, Wirkung“) ist in der Kommunikationswissenschaft die Bezeichnung für die kontextuell-subjektiv wahrgenommene (möglichst hohe) Differenz an Informationsgehalt vor und nach der Übermittlung einer Information. Umgangssprachlich wird der Begriff in der Medien- und Werbebranche v. a. benutzt, um neue, relevante und besonders „heiße“ Nachrichten zu kategorisieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Impact_(Kommunikationswissenschaft)

Die Begründer der Impact-Techniken sind: Ed Jacobs und C. Schimmel. Sie wurde weiter entwickelt von Dani Beaulieu.
Die Grundlagen der Impact-Techniken sind Rational–Emotive Therapie nach Ellis, die Transaktionsanalyse, die Gestalttherapie, die systemische und ressourcenorientierte Ansätzen und die Hypnotherapie nach Milton Erickson.
Niehues, F.: https://www.frauke-niehues.net/impacttechniken.html

Impacttechniken nutzen die symbolisch Kraft einfacher Objekte um abstrakte Ideen und komplexe Schwierigkeiten in klare, konkrete, einfache intelligente Metaphern zu verwandeln. Multisensorische Aktvierung führt zur höchstmöglichen Wirkung jeder Intervention.
Beualieu, D.: 2004, Ausschreibungstext MEG Rottweil

Die Arbeit mit Gegenständen
Die Impact-Techniken nutzen Gegenstände, die Ihnen im Alltag zur Verfügung stehen
oder denen Sie eine neue Aufgabe und Bedeutung geben.
Ein Fusselabroller kann zu einem „Schlechte-Laune-Abroller“ werden,
der besonders zu Beratungsbeginn eingesetzt werden kann. Die zu beratende
Person rollt sich mit dem Roller ab, entsorgt das Papier im
Mülleimer und ist schnell in einer guten Verfassung.
Ein ≥ DIN-A4-Blatt steht für 100% berufliche oder private Zufriedenheit. Nun lassen Sie die
Teilnehmer*innen das Blatt bearbeiten: Sie reißen Papierfetzen ab, und übrig bleibt ein Teil des
Papiers, der für die gegenwärtige Zufriedenheit steht.
Wie viel wird abgerissen? Und wie kommt es dazu?

Schwamm
1. Variante: Bei Erschöpfungszuständen/Burnout
Legen Sie den Schwamm in die Hand der zu beratenden Person. Gießen Sie nun Wasser darauf und widerholen Sie all die Dinge, die Sie gehört haben. Z.B.: „Also, Sie arbeiten auch am Wochenende.“ Jetzt schütten Sie einen Schwung Wasser in den Schwamm. „Und ich habe gehört, dass Sie sich regelmäßig um Ihre kranke Mutter kümmern.“ Noch ein Schwung Wasser. Was passiert? Irgendwann kann der Schwamm kein Wasser mehr aufnehmen. Er ist einfach voll.
2. Variante: Bei schlechtem Umgang
Der Schwamm steht als Metapher für einen Jugendlichen. Legen Sie diesen auf seine Hand und fragen Sie: „Was möchtest du langfristig in dein Leben aufsaugen und nie wieder hergeben? Wenn du zum Beispiel mit jungen Leuten Zeit verbringst, die Drogen nehmen, dann wird dein Schwamm schließlich Alkohol und Drogen aufnehmen. Ist es das, was du wirklich aufsaugen möchtest? Wie sieht es in zwei Jahren aus? Und in zehn Jahren?“

Schlüssel
Am Anfang einer Beratung lassen sich Schlüssel gut als Anker einsetzen.
Fragen Sie doch mal: „Was möchten Sie sich hier in der Beratung erschließen?“
Oder aber auch: „Womit möchten Sie abschließen?“
„Zur Erinnerung an Ihre Ziele und Anliegen gebe ich Ihnen
diesen Schlüssel mit. Er kann Sie daran erinnern, dass Sie
selbst die Fähigkeit besitzen, Probleme zu lösen.“

Laak, C. von: Impact-Techniken Mit Kreativität und Freude zu mehr Effizienz in der Beratung!
https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/6454/IV_2020_Impact_Techniken.pdf